Proklos“ – Bearbeiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Lege ein Benutzerkonto an, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 164 KB.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt den neuplatonischen Philosophen. Für weitere Personen desselben Namens und des Namens Proclus siehe [[Proklos (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel|beschreibt den neuplatonischen Philosophen. Für weitere Personen desselben Namens und des Namens Proclus siehe [[Proklos (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:Procli Diadochi Lycii Institutio Physica in London, British Library, Harley MS 5685, fol. 133r.jpg|mini|Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, [[British Library]], Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert)]]
[[Datei:Procli Diadochi Lycii Institutio Physica in London, British Library, Harley MS 5685, fol. 133r.jpg|mini|Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, [[British Library]], Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert)]]
'''Proklos''' ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] {{lang|grc|Πρόκλος}} ''Próklos'' mit dem Beinamen {{lang|grc|ὁ διάδοχος}} ''ho diádochos'' „der Nachfolger“, auch ''Proklos der [[Lykien|Lykier]]'' genannt, lateinisch ''Proclus''; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar [[412]] in [[Konstantinopel]]; † [[17. April]] [[485]] in [[Athen]]) war ein [[spätantike]]r griechischer [[Philosophie der Antike|Philosoph]] und [[Universalgelehrter]]. Als einer der einflussreichsten Wortführer des [[Neuplatonismus]] spielte er in der Geschichte dieser philosophischen und religiösen Strömung eine herausragende Rolle. Er leitete fast ein halbes Jahrhundert lang die [[Platonische Akademie#Spätantike|neuplatonische Schule von Athen]], deren Arbeit er durch seine intensive Lehrtätigkeit und seine zahlreichen Schriften prägte.
'''Proklos''' ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] {{lang|grc|Πρόκλος}} ''Próklos'' mit dem Beinamen {{lang|grc|ὁ διάδοχος}} ''ho diádochos'' „der Nachfolger“, auch ''Proklos der [[Lykien|Lykier]]'' genannt, lateinisch ''Proclus''; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar [[412]] in [[Konstantinopel]]; † 17. April [[485]] in [[Athen]]) war ein [[spätantike]]r griechischer [[Philosophie der Antike|Philosoph]] und [[Universalgelehrter]]. Als einer der einflussreichsten Wortführer des [[Neuplatonismus]] spielte er in der Geschichte dieser philosophischen und religiösen Strömung eine herausragende Rolle. Er leitete fast ein halbes Jahrhundert lang die [[Platonische Akademie#Spätantike|neuplatonische Schule von Athen]], deren Arbeit er durch seine intensive Lehrtätigkeit und seine zahlreichen Schriften prägte.


Das Kernelement der proklischen Philosophie ist die Theorie der [[Emanation (Philosophie)|Emanation]], des stufenweisen Hervorgehens der Vielheit aus einer umfassenden, undifferenzierten [[Das Eine|Einheit]], die als der Ursprung von allem gilt. Auf diesen ewig andauernden Entfaltungsprozess wird die Existenz einer [[Hierarchie|hierarchisch]] aufgebauten, nach den Emanationsstufen gegliederten Weltordnung zurückgeführt. Da zwischen den unterschiedlichen Ebenen des so strukturierten Weltsystems vermittelnde Instanzen benötigt werden, die den Zusammenhalt der Welt ermöglichen, erhält das Ganze einen sehr komplexen Charakter. Als Gegenbewegung zur Emanation wird ein Zurückstreben des Hervorgegangenen zum Ausgangszustand angenommen. Daraus ergibt sich im proklischen Modell eine [[Triade (Philosophie)|triadische]] (dreischrittige) Struktur des Weltprozesses: Bleiben in der Ursache, Hervortreten aus ihr und Rückwendung zu ihr.
Das Kernelement der proklischen Philosophie ist die Theorie der [[Emanation (Philosophie)|Emanation]], des stufenweisen Hervorgehens der Vielheit aus einer umfassenden, undifferenzierten [[Das Eine|Einheit]], die als der Ursprung von allem gilt. Auf diesen ewig andauernden Entfaltungsprozess wird die Existenz einer [[Hierarchie|hierarchisch]] aufgebauten, nach den Emanationsstufen gegliederten Weltordnung zurückgeführt. Da zwischen den unterschiedlichen Ebenen des so strukturierten Weltsystems vermittelnde Instanzen benötigt werden, die den Zusammenhalt der Welt ermöglichen, erhält das Ganze einen sehr komplexen Charakter. Als Gegenbewegung zur Emanation wird ein Zurückstreben des Hervorgegangenen zum Ausgangszustand angenommen. Daraus ergibt sich im proklischen Modell eine [[Triade (Philosophie)|triadische]] (dreischrittige) Struktur des Weltprozesses: Bleiben in der Ursache, Hervortreten aus ihr und Rückwendung zu ihr.

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

  • Proklos: Websitelink, Titel, Aussage: P227, Aussage: P214, Aussage: P244, Beschreibung: de

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: